
Vortrag von Prof. em. Jakob Tanner
Do | 23. Mai 2019 | 19.45 Uhr
Bibliothek Stäfa
Der Kampf um den Bundesstaat:
Demokratie und Gesellschaft in der
Schweiz vor und nach 1848
Mit der Helvetik von 1798 geriet die schweizerische Eidgenossenschaft in ein Spannungsfeld gegenläufiger Kräfte. 50 Jahre später schafften die Freisinnigen den Durchbruch. Mit der Gründung des modernen Bundesstaates von 1848 wurde eine neue Phase in den Auseinandersetzungen um direktdemokratische Rechte eingeläutet. Der Aufschwung des Kapitalismus und der Industrialisierung verschärften die sozialen Probleme. Es formierten sich neue politische Bewegungen mit weitreichenden demokratischen Aspirationen. Organisierte Interessen (Verbände) begannen in die Politik einzugreifen. Der Vortrag zeichnet die Wechselwirkungen zwischen zivilgesellschaftlichem Wandel, wirtschaftlicher Macht und staatlichen Institutionen während des 19. Jahrhunderts nach.