Eine Besichtigung des Hauses und der Dauerausstellung während der Schliessung ist gegen Anmeldung möglich. Auch Führungen und Workshops können gebucht werden.
Anmeldungen unter
Email: kurator@nulllesegesellschaft.ch
Telefon: 044 926 64 38
Sa, 13. Mai: Vernissage Sonderausstellung «GOETHE – in Stäfa».
Eigentlich wollte Goethe zusammen mit seinem Freund und Kunstberater Johann Heinrich Meyer im Spätsommer 1797 ein zweites Mal Italien bereisen. Doch die napoleonischen Kriege liessen diese Pläne scheitern. Stattdessen verschlug es den Dichter zum dritten Mal in seinem Leben in die Schweiz und zwar nach Stäfa, dem Heimatort Meyers.
Unsere Sonderausstellung erinnert an den Aufenthalt Goethes in der Gemeinde und bringt ihn nach gut 225 Jahren ein zweites Mal hierher. Die Personen, mit denen er hier verkehrt, die Schweizer Natur, die ihn beeindruckt, und Wilhelm Tell, dessen Geschichte er auf seinen Schweizerreisen kennenlernt, bilden dabei die Eckpunkte für eine (Wieder-) Begegnung mit dem berühmten Literaten, seinen Werken, Gedanken und Überzeugungen.
Die von Kurator Lukas Germann und der Szenografin Barbara Pulli entworfene Ausstellung wird durch ein Rahmenprogramm ergänzt, das in enger Kooperation mit Michael Schwyter vom stattTheater Stäfa entstanden ist.
Jedes Jahr ist die ausgebildete Märchenerzählerin Viviane Trussardi mit Märchen aus aller Welt im Museum zu Gast. Da die Veranstaltung letztes Jahr leider ausfallen musste, haben wir ein besonders schönes Märchen als kleines Hörbuch aufgenommen. Die Illustration dazu stammt von Cornelia Diethelm.
Im Zusammenhang unserer Sonderausstellung zur Seidenindustrie in Stäfa hat das Museum zur Farb einen hablbstündigen Dokumentarfilm produziert, bei dem das Tier, das dem Seidenstoff zugrunde liegt, im Zentrum steht: der Seidenspinner oder besser gesagt seine Raupe. Mit Beatrice Janesch, Seidenraupenzüchterin aus Männedorf.
Weitere spannende Videos zu Objekten aus der Museumssammlung finden Sie auf unserem Youtube-Kanal:
Für angemeldete Gruppen und Einzelpersonen sind Besuche, Führungen und Workshops auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich. Kontaktieren Sie uns per Mail oder rufen Sie uns an